Unser Tagesablauf

ab 8.00 Uhr Die Kinder kommen an und wir begrüßen sie. Die Eltern und wir nehmen wir uns Zeit für Gespräche. So kann ein guter Tag starten.
ca. 9.00 Uhr Wir frühstücken gemeinsam, es gibt ein vollwertiges Frühstück mit frischem Brot, Obst und selbstgemachtem Müsli. Danach findet unser Morgenkreis statt. Ganzheitliche Spiel- und Erfahrungsangebote folgen. Die Angebote sind individuell auf die Altersgruppen, die Bedürfnisse und die Interessen der Kinder abgestimmt.
ca. 10.00 - 11.15 Uhr Wer Lust hat, geht nach draußen in unseren Garten.  Die Kinder können im Garten rutschen, schaukeln, im Sand spielen, matschen, Trampolin springen und vielfältige Erfahrungen in der Natur sammeln.
ca.11.30 Uhr Unser gemeinsames Mittagessen beginnt. Wir bieten den Kindern unser selbst gekochtes Essen aus biologischen Lebensmitteln an. Nach dem Mittagessen haben die Kinder neue Energie für spannende Spiele oder sie machen eine Pause in einer unserer Kuschelecken.
ca. 12.30 - 13.00 Uhr Wer müde ist, wird zum Schlafen in die Schlummerstube begleitet. Die anderen Kinder spielen, schauen Bücher an oder toben im Garten.
15.00 - 16.00 Uhr Auch in den Nachmittagsstunden gibt es drinnen und draußen viel Zeit zum Freispiel. Wir bieten den Kindern in dieser Zeit eine Nachmittagsmahlzeit an.
16.00 Uhr Beim persönlichen Verabschieden der Kinder tauschen wir uns mit den Eltern über den Tagesverlauf aus.
   

Unsere zusätzlichen Angebote im Kindergarten

Was ist ein Bauraum? Ein Bauraum bietet große Fläche, die die Kinder zum Spielen einlädt. Dieser Raum ist mit verschiedenen Materialien in großer Menge ausgestattet. Zum Beispiel mit Bechern, Bauklötzen, Holzbrettern und -scheiben, Ästen, Tüchern und Korkscheiben. Die Kinder dürfen in einer Kleingruppe eigenständig konstruieren. Die gebauten Werke dürfen dort stehen bleiben. Sie können bestaunt oder in Absprache mit den Spielpartnern erweitert werden.
Mit dem Bauraum möchten wir den Kindern in unserem Kindergarten eine weitere Möglichkeit bieten, eigenständig aktiv zu sein. Der Bauraum spricht die verschiedenen Bildungsbereiche der Kinder an. Denn sie werden vor verschiedenste Aufgaben gestellt. Es geht um Statik, Kreativität, Fantasie, Kooperation mit anderen, Feinmotorik, Geschick oder auch Mathematik, Durch den Spaß am Bauen lernen die Kinder mit Begeisterung. Beispielsweise fordern Naturmaterialien Kinder in mehrfacher Hinsicht heraus. Holzscheiben, Steine und Äste sind immer Unikate, so dass sie beim übereinander Bauen nicht immer leicht halten. Die Oberflächenstruktur der Naturmaterialien fördert zudem die Sinneswahrnehmung der Kinder. Manche Hölzer sind rau, haben Unebenheiten und auch die Farben unterscheiden sich je nach Alter und Holz.

In unserer Lernwerkstatt gibt es viele verschiedene Möglichkeiten für die Kinder Experimente durchzuführen und kleine Dinge der Natur, wie Insekten, Pflanzen, Blätter etc. genauer unter die Lupe zu nehmen und vieles mehr zu entdecken und zu erforschen, Wir beschäftigen uns mit Elementen, Magnetismus, Farbenlehre und vielem mehr.
Der Grundgedanke einer Lernwerkstatt ist, dass die Kinder sich selbstbestimmt, in ihrem eigenen Tempo und nach ihren individuellen Bedürfnissen die Phänomene der Welt aneignen. Jedes Kind darf so lange an einem Thema arbeiten, wie es dafür benötigt.

Die gesamte Kindergartenzeit ist prägend und wichtig für Kinder. Es werden alltägliche Abläufe, Strukturen und Aufgaben erlernt. Beim Tischdecken, Aufräumen oder besonderen Angeboten lernen die Kinder sich an Regeln zu halten, Anweisungen umzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Außerdem wird das soziale Miteinander beim Spielen und auch bei gelegentlichen Konflikten geübt. Es wird erprobt, wie man miteinander spricht, spielt, streitet und sich wieder verträgt. All dies sind wichtige Kompetenzen für den Alltag, den Eintritt in die Schule und den gesamten Lebensweg.
Als besonderes Angebot führen wir, speziell mit den Vorschulkindern, das Vorschulprogramm "Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit" durch, welches den Kindern auf spielerische Weise viele Aspekte zur Vorbereitung auf die Schule näherbringt.
Wuppi ist ein Außerirdischer vom Planeten Wupp. Er kann nicht zuhören, nicht reimen, keine Silben erkennen und all das, was man in der Schule zum Lesen- und Schreibenlernen braucht. Deshalb schickt ihn sein Vater auf die Erde, damit er gemeinsam mit den Vorschulkindern diese Dinge lernt und "Ohrenkönig" wird.
Ausgangspunkt ist die Einstiegsgeschichte, die die Kinder von Beginn an mit einbezieht. Im Verlauf der Wochen vor Eintritt in die Schule werden viele Aufgaben und Geschichten in unterschiedlichen Bereichen der phonologischen Bewusstheit erarbeitet. Das sind die sogenannten "Ohrenaufgaben". Die Kinder lernen alle nötigen Kompetenzen im Bereich der phonologischen Bewusstheit und zusätzlich werden relevante Dinge wie Abwarten, Zuhören oder auch mal still sitzen erlernt.
Durch die Einbettung der Aufgaben in eine Rahmenhandlung, die Anwesenheit von Wuppi in Form einer niedlichen Handpuppe, die Fantasiereisen und Geschichten stehen alle Übungen in einem ganzheitlichen Zusammenhang. In dieser Vielfalt bereitet das Programm den Kindern großen Spaß, was die beste Voraussetzung für das Behalten von Erlerntem ist. Zum Abschluss der "Wuppi-Zeit" gibt es im Rahmen einer festlichen Zeremonie für jedes Kind eine Urkunde und Wuppi wird zum König gekrönt.

Im Kindergartenalltag spielt Musik und das gemeinsame Musizieren und Singen mit den Kindern eine wichtige Rolle. Ergänzend dazu bietet die Kooperation mit der Kreismusikschule Gifhorn für interessierte Kinder die Möglichkeit einmal wöchentlich am "Musikkreisel" teilzunehmen. Dafür besucht uns an diesem Vormittag eine Fachkraft der Kreismusikschule Gifhorn und musiziert mit einer Kleingruppe.

Unser Bewegungsraum mit Hengstenberg Spielgeräten steht den Kindern jeden Tag zur Verfügung. Diese Bewegungsmaterialien sind auf die Arbeit von Elfriede Hengstenberg (1892 - 1992) mit Großstadtkindern in Berlin zurückzuführen. ihr Anliegen war es, dass die Kinder selbständig ihre Bewegungsfähigkeiten entdecken und entwickeln können. 
Ich lasse die Kinder also grundsätzlich selbständig forschen und entdecken... und bereite Gegenstände und Geräte vor, die die Kinder verlocken, damit zu experimentieren." (Zitat E. Hengstenberg)
Die Hengstenberg-Bewegungsmaterialien kommen ursprünglich in der Natur vor. Leitern, Hocker, Balancierstangen, Hühnerleitern... laden die Kinder ein zum Kriechen, Krabbeln, Klettern, Balancieren, Rutschen, Springen.
Die Kinder erleben sich in ihrer ganzen Körperlichkeit. Indem sie sich barfuß bewegen begreifen sie über ihre Fußsohlen die unterschiedlichen Oberflächen und entdecken die Lebendigkeit ihrer Zehen, mit denen sie für einen sicheren Halt sorgen.
All diese Erfahrungen werden die Kinder in den Alltag übertragen können. Wie verhalte ich mich, wenn es wacklig wird? Wie falle ich? Ich kann zurückgehen, wenn ich mir zu viel zugemutet habe. Ich kann mir Zeit lassen.
Zusätzlich zu der alltäglichen Bewegung im Kindergarten gehen wir einmal pro Woche in die Turnhalle einer nahegelegenen Schule. Dort haben wir die Möglichkeit alle vorhandenen Turngeräte zu nutzen und bauen abwechslungsreiche und ansprechende Spiel- und Bewegungslandschaften mit und für die Kinder auf. Außerdem haben wir den nötigen Platz um bewegungsreiche Spiele spielen zu können, die für die Entwicklung vieler Bereiche sehr wichtig sind. Unter anderem werden Koordination und Bewegung sowie das Selbstbewusstsein und die Kommunikation untereinander gefördert. Die Kinder haben häufig eine Freispielzeit, in der sie sich nach Herzenslust austoben und viele Rollenspielideen entwickeln.

Nach dem Mittagessen, gegen 13:00 Uhr, laden wir die Kinder zu einer kleinen Auszeit vom Kindergartenalltag ein. Wir machen es uns mit Kissen, Decken und Fellen auf dem großen Gruppenteppich gemütlich. Dort lesen wir eine Geschichte, hören ein Hörspiel oder tauchen in eine Traumgeschichte ein und lernen dabei, uns bewusst für den Moment zu entspannen.
In regelmäßigen Abständen nutzen wir diesen Augenblick der Ruhe und bieten den Kindern eine besondere Form der Entspannung. In unserem Bewegungsraum erarbeiten wir gemeinsam auf weichen Matten eine kindgerechte Yoga-Geschichte. Dieses sind verschiedene Yogaübungen, die in einer Geschichte verpackt sind und durch Bildkarten veranschaulicht werden.Dabei sind die Kinder ganz bei sich und konzentrieren sich auf ihre Atmung, Bewegungen und Körperspannung.
Für Kinder, die einen Mittagsschlaf benötigen, bietet unser abgetrennter Schlaftraum die Möglichkeit, dort in ruhiger und angenehmer Atmosphäre im eigenen Bett begleitet in den Schlaf zu finden.



Christiane Weritz

Miteinander e.V.
Bergstraße 25
38518 Gifhorn

Tel. 05371-941313